Posts mit dem Label Vogteier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vogteier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

70 Kinder rannten für guten Zweck

Am Spendenlauf für das Kinder-Hospiz und die Sportvereine aus Langula und Oberdorla nahmen 70 Kinder teil.

Die Kinder liefen eine halbe Stunde lang eine Strecke von 600 Metern. Je Runde gab es ein Gummiband. Die Bänder werden an Sponsoren und Spender "verkauft". Vier Kinder schafften 15 Runden. 

Das Fazit: "Das war cool und die Kinder waren gut drauf und total motiviert", sagte Romy Dierich vom Sportverein 1883 Langula. 

Hinterher gab's Kaffee und Kuchen von der Volkssolidarität. 

Viele Eltern und andere Menschen halfen und unterstützten..

Der "Charfreitag" in der Vogtei vor 1857

Eine feierliche Stille herrscht durch das ganze Dorf, kaum sieht man ein altes Mütterchen hinter dem Fenster stehen und vorlugen; Alles, was gehen kann, ist in der Kirche; die Einsegnung der Confirmanden und der Genuß des Abendmahls hat die Bewohner dahin gerufen. Jetzt ist die Kirche aus, die Thüre öffnet sich. Kommt eine Procession heraus oder ist wie bei den Katholiken Hochamt gewesen, oder hat jeder Bewohner seine Kirchendienerin? Nein, das Alles nicht; es sind die Bewohner selbst in ihrem Sonntagsstaat, und vorzüglich die „Freiben“ (Frauen) und „Maichen“ (Mädchen), die diese Befürchtungen aufkommen ließen. Ein langer weißer Mantel, ganz nach Art eines Chormantels, in viele Falten am Hals gelegt, umschlingt die Gestalten dermaßen, daß nur die grünen und blauen Tuchschuhe mit Lederbesatz und großen silbernen und stählernen Schnallen, durch die meistentheils ein hellgrünes Band als Schleife gezogen ist, und die schwarzen Strümpfe eigentlich hervorsehen, denn auf dem Kopfe thront die Schnorrbätzen (Mütze) und verdeckt Haar und Hals. Diese Mütze besteht aus einer kleinen Haube von Pappe, die mit schwarzer Seide oder Atlas überzogen ist und in dergleichen Bänder ausläuft. Schneeweiße Spitzen (von deren gebrannter runder, welliger Form das „Schnorr“), die zur Seite wie ein geöffnetes Scheuerthor in die Welt hinausstehen und oben auf der Stirne in eine Schneppe zusammenlaufen, umfassen die Kante der Haube. Zwischen diesen Schnorrbätzen hindurch windet sich noch ein anderer Kopfputz bei sonst gleicher Kleidung. Es ist der Spitzen-, auch Duten-Heit (Hut) einer Gevatterin. Ein Posamentirladen hat da sicher seinen ganzen Spitzenvorrath hergeben müssen, um dieses Kunstwerk der Mode auszustaffiren! Der Hut besteht aus dem einfachen Dutenhut, aber bis in’s Unendliche mit zierlichen Spitzen in den verschiedensten Formen umwunden. Leider konnte ich hiervon keine Zeichnung machen, indem diese Kopfbedeckung nur äußerst selten bei besondern festlichen Tauffällen vorkommt, und dann allemal erst zwei Tage vorher (so viel Zeit erfordert sie nämlich bei einer geschickten Putzmacherin nach Aussage einer Vogteier Frau) angefertigt, und nach Beendigung des Festes gleich wieder zerlegt wird.

Gravitätisch schreitet der Mann oder Bursche einher; ein langer, enganliegender, kurztailliger grüner oder blauer Ueberrock mit blanken Knöpfen, die dicht aneinander in zwei Reihen aufgenäht sind und mit einem stehkragenähnlichen Kragen umschließt seine Gestalt; lederne gelbliche Beinkleider reichen bis zum Knie und sind hier mit langen schmalen Riemen zusammengebunden, so daß aber noch eine Menge davon zum Herumbummeln übrig bleibt. Enge Halbstiefeln umfassen das wadenlose Bein und lassen die grauweißen Strümpfe ein Stückchen hervorsehen. Der Kopf erhebt sich zwischen dem über den Rockkragen hervorragenden, mit meist dunkel buntem Tuche unterbundenen gesteppten weißen Hemdkragen, stolz die Lampe, einen Dreimaster von ungeheuren Dimensionen, balancirend. Alte Leute kommen mit dem Stoab (Stab) angewankt, und besteht dieser aus einem Stück Latte von Zweidrittel Höhe des Trägers.

Aus der Zeitschrift DIE GARTENLAUBE,  Heft 25, 1857


Liegt der Königshort der alten Thüringer unter dem Vogteier Meer?

Der Stausee fotografiert an einem Neujahrsabend.
Der Stausee fotografiert an einem Neujahrsabend.

Mit Hort bezeichneten Germanen einen gesammelten und gehüteten Schatz. 

Der sagenhafte Schatz des letzten Königs der alten Thüringer liegt vielleicht im Stausee?

Der Stausee, das VOGTEIER MEER, leert sich langsam. Sichtbar wird die Flur, die "Am Goldberg" heißt. Den Stausee gibt es seit 1975.

Professor Günter Behm-Blancke war der Ausgräber des Opfermoors. Er vermutete: Am Goldberg, also unterm Stausee, könnte Herminafried seinen Königsschatz vergraben haben. Unter dem Schutz der Götter des Opfermoors.

Herminafried, der letzte König des Reichs der Thüringer, starb 532. Er durfte Amalaberga heiraten, die Tochter Theoderichs des Großen, des Königs der Ostgoten. Das war der berühmte Dietrich von Bern, der deutschen Sagen. Herminafried war also kein armer König. Er war sehr reich und prächtig und mächtig.  

In den 530er-Jahren vernichteten die Franken das Reich der Thüringer durch siegreiche Schlachten an der Unstrut und durch Verrat. Der Thüringer König Herminafried wurde heimtückisch ermordet. Er wurde zu Friedensverhandlungen auf die Burg Zülpich gelockt und von den Burgmauern gestoßen. 

Mit dem Tod des Königs endete der Widerstand der Thüringer gegen die Franken. Thüringen wurde Teil des fränkischen Reiches.

Der Königsschatz des Herminafried wurde nie gefunden. Wo wurde der Hort versteckt?

Die Franken gründeten Orte, deren Namen auf -hausen enden. Die Dörfer und Städte der Thüringer enden auf -leben oder -stedt. Das zeigt, das Reich der Thüringer reichte von der Donau bis nördlichen des Harzes.

www.NiederdorlaER.de

Ewig junge Vogtei durch alte Bräuche

"Ein tiefer Sinn wohnt in allen Bräuchen. Man muss sie ehren."
_Schiller
"Was du ererbt von deinen Vätern hast. Erwirb es, um es zu besitzen. (...) Nur was der Augenblick erschafft, das kann er nützen."
_Goethe
Auf den Fotos sehen wir die Rechnungsgesellschaft Niederdorla zu Kirmes 2022. Wir sehen die diesjährigen Platzmeisterpaare, die Verlesung der Kirmespredigt und das Treppen-Foto vor der Gemeindeschenke in Niederdorla. 
Von links nach rechts: Kamerton, Platzmeister und Ehrendamen 2022, Mrilliese sowie die Rechnungsgesellschaft vor der Gemeindeschenke in Niederdorla
Von links nach rechts: Kamerton, Platzmeister und Ehrendamen 2022, Mrilliese sowie die Rechnungsgesellschaft vor der Gemeindeschenke in Niederdorla

Langulaer kennen alte (Zauber)Sprüche

Alle drei Vogteidörfer feiern Kirmes am Sonntag nach dem 14. September.  Am Kirmes-Montag geht's auf Hammelfahrt.
Hammelfahrt: Die Langulaer Rechnungsgesellschaft feiert ihre Ankunft an der Gemeindeschenke in Niederdorla. Foto: Rechnungsgesellschaft Langula
Hammelfahrt: Die Langulaer Rechnungsgesellschaft feiert ihre Ankunft an der Gemeindeschenke in Niederdorla. Foto: Rechnungsgesellschaft Langula

Am Kirmesmontag ist in der Vogtei Hammelfahrt

Die drei Rechnungsgesellschaften der drei Dörfer fahren per Kutsche zu den Kneipen der drei Dörfer. Auf dem Foto trifft die Rechnungsgesellschaft 2022 von Oberdorla in Niederdorla ein, hinter der Schenke.
Zur Hammelfahrt am Kirmesmontag trifft die Oberdorlaer Rechnungsgesellschaft ein hinter der Gemeindeschenke in Niederdorla.


Ursprünglich fuhr auf einer Kutsche auch ein Hammel mit. Der wurde geschlachtet.  Am ersten Tag gab's Lappensuppe (Magen) vom Hammel, am zweiten Tag Hammelbraten, am dritten Tag gab es Geschmink, ein Auflauf aus Hammelfleisch und Kartoffeln. 

Niederdorla liegt an der Eger

Pfingsten in der Vogtei:

„Wie anders sieht es da in dem Dorfe aus! Der blaue Frühjahrshimmel hat die Bewohner auf die Straße gelockt, und läßt sie sich singend und lärmend ergehen, gleich als wenn der heitere Himmel, die reinere Luft, das zu neuem Leben hervorsprießende Grün des Waldes und der Flur auch in ihnen neues fröhliches Leben erzeugt hätte. Alles, was eine Kehle hat, jubelt und lacht, Freude malt sich auf jedem Gesicht. Unter das Schreien und Rufen mischt sich Pferdegetrampel und gelles Pfeifen. Plötzlich ist alles ruhig, nur eine Pfeifstimme ist hörbar und im Nu ist wieder ein Gelächter und Geschrei. Was gibt es denn? fragen wir erstaunt.“

So schreibt 1857 der Autor der Zeitschrift Die Gartenlaube über Pfingsten in der Vogtei. Wir wissen, was kommt: Der Schössmeier. Im Jahr 2021 kommt der Schössmeier nicht. Bobby und Andrea kommen.

Alles, was gehen kann, ist in der Kirche


Der Karfreitag in der Vogtei vor 160 Jahren

Ein auswärtiger Journalist beobachtet Mitte des 19. Jahrhunderts die Vogteier beim Kirchgang am Karfreitag.

"Eine feierliche Stille herrscht durch das ganze Dorf, kaum sieht man ein altes Mütterchen hinter dem Fenster stehen und vorlugen; Alles, was gehen kann, ist in der Kirche; die Einsegnung der Confirmanden und der Genuß des Abendmahls hat die Bewohner dahin gerufen.

 Jetzt ist die Kirche aus, die Thüre öffnet sich. Kommt könneneine Procession heraus oder ist wie bei den Katholiken Hochamt gewesen, oder hat jeder Bewohner seine Kirchendienerin? Nein, das Alles nicht; es sind die Bewohner selbst in ihrem Sonntagsstaat, und vorzüglich die „Freiben“ (Frauen) und „Maichen“ (Mädchen), die diese Befürchtungen aufkommen ließen. Ein langer weißer Mantel, ganz nach Art eines Chormantels, in viele Falten am Hals gelegt, umschlingt die Gestalten dermaßen, daß nur die grünen und blauen Tuchschuhe mit Lederbesatz und großen silbernen und stählernen Schnallen, durch die meistentheils ein hellgrünes Band als Schleife gezogen ist, und die schwarzen Strümpfe eigentlich hervorsehen, denn auf dem Kopfe thront die Schnorrbätzen (Mütze) und verdeckt Haar und Hals. Diese Mütze besteht aus einer kleinen Haube von Pappe, die mit schwarzer Seide oder Atlas überzogen ist und in dergleichen Bänder ausläuft. Schneeweiße Spitzen (von deren gebrannter runder, welliger Form das „Schnorr“), die zur Seite wie ein geöffnetes Scheuerthor in die Welt hinausstehen und oben auf der Stirne in eine Schneppe zusammenlaufen, umfassen die Kante der Haube.

Zwischen diesen Schnorrbätzen hindurch windet sich noch ein anderer Kopfputz bei sonst gleicher Kleidung. Es ist der Spitzen-, auch Duten-Heit (Hut) einer Gevatterin. Ein Pofamentirladen [Kurzwarenladen] hat da sicher seinen ganzen Spitzenvorrath hergeben müssen, um dieses Kunstwerk der Mode auszustaffiren! Der Hut besteht aus dem einfachen Dutenhut, aber bis in’s Unendliche mit zierlichen Spitzen in den verschiedensten Formen umwunden. Leider konnte ich hiervon keine Zeichnung machen, indem diese Kopfbedeckung nur äußerst selten bei besonders festlichen Tauffällen vorkommt, und dann allemal erst zwei Tage vorher (so viel Zeit erfordert sie nämlich bei einer geschickten Putzmacherin nach Aussage einer Vogteier Frau) angefertigt, und nach Beendigung des Festes gleich wieder zerlegt wird.

Gravitätisch schreitet der Mann oder Bursche einher; ein langer, enganliegender, kurztailliger grüner oder blauer Ueberrock mit blanken Knöpfen, die dicht aneinander in zwei Reihen aufgenäht sind und mit einem stehkragenähnlichen Kragen umschließt seine Gestalt; lederne gelbliche Beinkleider reichen bis zum Knie und sind hier mit langen schmalen Riemen zusammengebunden, so daß aber noch eine Menge davon zum Herumbummeln übrig bleibt.


Enge Halbstiefeln umfassen das wadenlose Bein und lassen die grauweißen Strümpfe ein Stückchen hervorsehen. Der Kopf erhebt sich zwischen dem über den Rockkragen hervorragenden, mit meist dunkel buntem Tuche unterbundenen gesteppten weißen Hemdkragen, stolz die Lampe, einen Dreimaster von ungeheuren Dimensionen, balancirend.
Alte Leute kommen mit dem Stoab (Stab) angewankt, und besteht dieser aus einem Stück Latte von Zweidrittel Höhe des Trägers."

Aus der Zeitschrift DIE GARTENLAUBE von 1857.

Kirmes-Humor

Das Vogteier Gesundheittrinken
im 19. Jahrhundert


Ein Auswärtiger beobachtete Mitte des 19. Jahrhunderts die Vogteier bei ihren Kirmes-Bräuchen auf dem Anger. Der Auswärte verstand den Vogteier Humor zu Kirmes nicht:


"Abends ist natürlicher Weise wieder Tanz auf dem Anger, doch bietet der heutige Tag noch die Ausübung einer weitern Sitte durch das Gesundheittrinken. So lange, wie das Trinken existirt, besteht zwar überall auch diese löbliche Gewohnheit, aber hier in der Vogtei ist es insofern anders, als nicht passende Sprüche auf die betreffende Persönlichkeit angewendet werden, sondern ganz allgemeine kurze Verschen, die aber leider nur zu oft alles Gefühl verletzen.
Dieses Gesundheittrinken mit den üblichen Liedern unter den jungen Leuten ist ein untrüglicher Gradmesser der geistigen Fähigkeiten. Bis in das Innerste empört, vernahm ich die verschiedenen 'Gesundheiten', die aber meist abermals auf eine Zweideutigkeit hinausliefen. Die Illusion für den geistigen Zustand der Vogteier war verschwunden."

Zitat aus der Zeitschrift DIE GARTENLAUBE, 1857.

Typisch Vogteier

So sahen Vogteier Mitte des 19. Jahrhunderts aus

Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die Grafik ziert einen Artikel der Zeitschrift "Die Gartenlaube" von 1857. Dort sind die Vogteier beschrieben:

"Das männliche Geschlecht ist meist lang und hager emporgewachsen, hat ein langes Gesicht mit hervorstehenden Backenknochen, langgezogener Nase, mit verschmitzt umherblickenden Augen, denen man die ununterdrückbare Neugierde auch noch ansieht, und glattem Haar.

Das weibliche Geschlecht ist durchschnittlich um ein Wesentliches kleiner, dadurch gedrungener, kräftiger gewachsen, hat mehr ein breitgedrücktes Gesicht mit gleichfalls vorstehenden Backenknochen, aber mehr den Stumpsnasen sich nähernden Nasen.

Das eigenthümlichste dieses Völkchens ist, daß beide Theile keine Waden haben, so daß sie selbst unter sich über ein mit Waden beschenktes Individuum sagen: „der is nöch vom Stamm.“